Emil Nolde
Emil Nolde (07.08.1867-13.04.1956)
Emil Nolde (eigentlich Hans Emil Hansen) ist der wohl bekannteste Künstler Südtonderns.
Nolde wird 1867 in Nolde, einem kleinen Dorf zwischen Tondern und Tinglev als Sohn eines Bauern geboren.
Von 1884 bis 1888 lebt er in Flensburg , wo er eine Lehre als Bildschnitzer und Möbelzeichner unter Heinrich Sauermann, dem späteren Gründer des Kunstgewerbemuseums (das spätere Heinrich-Sauermann-Hauses) auf dem Museumsberg absolviert.
1888 arbeitet Nolde in verschiedenen Möbelwerkstätten in München und Karlsruhe, wo er auch Abendkurse an der Kunstgewerbeschule besucht.
Im Jahre 1889 arbeitet er in einer Berliner Holzwerkstatt.
Seine weiteren Stationen sind St. Gallen (hier entstehen erste Landschaftsaquarelle), München, Dessau und Paris. 1901 zieht er nach Berlin und wird Mitglied der dortigen "Secession".
Ab 1903 beginnt Nolde den Sommer auf der Insel Als zu verbringen.
Bereits ein Jahr zuvor heiratete er seine Frau Ada - eine Schauspielerin.
1909 zieht Emil Nolde nach Ruttebüll (dem heutigen Rudbøl).
In den Jahren 1913/14 nimmt Nolde an einer Expedition des Reichskolonialamts nach Neu-Guinea teil. Nolde ist auf der Suche nach menschlichen Urzuständen und hält die Reise und seine Erfahrungen in vielen Aquarellen fest.
Nolde ist unendlich glücklich, als er 1926 die Ehrendoktorwürde der Universität Kiel erhält.1937 erfolgte die Übersiedlung nach Seebüll, in das von 1927 bis 1937 nach seinen eigenen Entwürfen gebaute Haus. In diesem Haus befindet sich heute das bekannte Nolde-Museum.
1931 wird Emil Nolde Mitglied der Preußischen Akademie der Künste.
1934 tritt er der "Nationalsozialistischen Arbeitsgemeinschaft Nordschleswig" bei, die 1935 mit der NSDAP gleichgeschaltet wird.
1937 werden Noldes Arbeiten als "entartete Kunst" eingestuft und aus deutschen Museen entfernt; 1941 wird über ihn ein Malverbot verhängt. Er fertigt fortan kleine, Postkartengroße Aquarelle, die er "ungemalte Bilder" nennt.
Seine Ehefrau Ada stirbt 1946.
1948 heiratet er Jolanthe Erdmann.
Emil Nolde stirbt am 13.04.1956 in Seebüll.
Bildquelle: www.nolde-museum.de